Persönlich.
Thomas StöcklRechtsanwalt

an der Universität Leipzig (Lehrstuhl Prof. Dr.
Mattias Wendel)
beim Deutschen Anwaltverein im Bereich
Menschenrechte, Internationales und
Migrationsrecht
› 2015-2017: Rechtsreferendariat am Land-
gericht Leipzig mit migrationsrechtlichen
Stationen in Berlin und bei European Lawyers
in Lesvos in Griechenland
› 2008-2014: Studium der Rechtswissenschaft
in Freiburg und Buenos Aires (Argentinien)
Tätigkeiten
› Dozent der Refugee Law Clinic Leipzig
› Supervision der unabhängigen Asylver-
verfahrensberatung des Internationalen
Bundes (IB), IB Mitte gGmbH für Bildung und
soziale Dienste, JMD Leipzig
› Supervision der unabhängigen Asylver-
fahrensberatung der AWO SPI Soziale
Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft
mbH, Migrantenberatungsstelle, Halle
Veröffentlichungen
› Gerichtliche Sachaufklärung bei
Erkrankungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht:
Plädoyer für eine verfassungskonforme Aus-
legung des § 60 a IIc AufenthG, Zeitschrift für
Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR),
2023, 240
› Ausweisung bei Gefährdung der öffentlichen
Sicherheit, zusammen mit Prof. Dr. Mattias
Wendel und Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit,
Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl.) -
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffent-
Falk Matthies
Rechtsanwalt
Biografisches
› 2025: Zulassung als Rechtsanwalt
› 2024: Redakteur des Asylmagazins beim
Informationsverbund Asyl und Migration e.V.
› 2022-2024: Rechtsreferendariat am Land-
gericht Leipzig mit Station u.a. beim European
Center for Constitutional and Human Rights
› 2021-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
bei Scheibenhof Rechtsanwaltskanzlei
› 2014-2021: Studium der Rechtswissen-
schaften und der Internationalen
Beziehungen in Erfurt und Jena
Tätigkeiten
› Dozent der Refugee Law Clinic Jena
Veröffentlichungen
› Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom
4.10.2024 – C-406/22, CV gg. Tschechien
(Asylmagazin 12/2024, S. 448–449)
› Anmerkung zum Urteil des OVG Nordrhein-
Westfalen vom 16.7.2024 – 14 A 2847/19.A
(Asylmagazin 9/2024, S. 346–349)
› Schengen’s Paper Pushbacks
(Verfassungsblog, 22.04.2024)